
Maldon Salt
Maldon Meersalz Flocken, 125g
Maldon Meersalz Flocken, 125g
Wer die pyramidenförmigen Meersalzkristalle von Maldon einmal probiert hat, möchte sie nicht mehr in seiner Küche missen.
Dieses reine Salz wird seit 1882 an der Nordküste Englands gewonnen. Dort versteht es das traditionsreiche Familienunternehmen Maldon Salt Company wie kaum ein anderes, Salz als ein Qualitätsprodukt herzustellen. Eine Prise zur Krönung auf ein gegrilltes Steak, zu Olivenöl und Weißbrot, auf einem frischen Baguette mit Butter oder als Prise über eine Burratasind nur einige von unzähligen Möglichkeiten, die feinen Salzkristalle zu verwenden.
Internationale Spitzenköche schwören auf Maldon Salz in ihrer Küche. Maldon Sea Salt ist 100% natürlich und frei von Zusatzstoffen, reich an Mineralien und Spurenelementen wie Magnesium und Kalzium. Auch ein schönes Mitbringsel.
In dieser Packungsgrösse auch für den kleineren Haushalt geeignet.
Maldon Salz 125g von Maldon
Maldon Salz, benannt nach dem Ort, in dem es gewonnen wird, ist ein außerordentlich gutes und im Geschmack aromatisches und „glasklares“ Meersalz. Es wird schon seit etwa 2.000 Jahren gewonnen – einst begründete es den Reichtum der ganzen Region.
Seit über 100 Jahren wird es von der Maldon Crystal Salt Company an der Nordküste Englands gewonnen – bei Springflut aus dem Meerwasser in mittlerer Tiefe durch Sieden und Abschöpfen der Salzkristalle. Der Betrieb der Familie Osborne überzeugt bereits in der 4. Generation mit ihren Fertigkeiten an der englischen Nordseeküste in der Nähe des gleichnamigen Ortes Maldon. Schmunzelnd wird ihnen oft der Titel der „Salz Dynastie“ verliehen.
Zutaten
Meersalzkristalle, handgeschöpft
Lagerhinweis
trocken lagern
Hersteller / Inverkehrbringer
Maldon Crystal Salt Company Limited
Wycke Hill Business Park, Maldon, Essex, England, CM9 6UZ

Maldon Salt
Es gibt eine beeindruckende Vielfalt an Gewürzen, die in der Küche verwendet werden, um Geschmack und Aroma zu verstärken. Hier sind einige der Hauptkategorien und Beispiele:
1. Einzelgewürze (Monogewürze)
- Salz und Pfeffer: Grundlegende Gewürze, die in fast jedem Gericht verwendet werden.
- Kurkuma: Bekannt für seine leuchtend gelbe Farbe und gesundheitlichen Vorteile.
- Paprika: In verschiedenen Varianten erhältlich, von süß bis scharf.
- Zimt: Häufig in Süßspeisen, aber auch in herzhaften Gerichten verwendet.
2. Kräuter
- Basilikum: Ein wichtiges Kraut in der italienischen Küche.
- Oregano: Oft in mediterranen Gerichten zu finden.
- Thymian: Verleiht Fleischgerichten und Eintöpfen einen aromatischen Geschmack.
- Rosmarin: Ideal für Grillgerichte und Kartoffelgerichte.
3. Exotische Gewürze
- Safran: Eines der teuersten Gewürze, bekannt für seinen einzigartigen Geschmack und seine Farbe.
- Kreuzkümmel: Ein Hauptbestandteil in vielen orientalischen und indischen Gerichten.
- Sumach: Verleiht Speisen eine säuerliche Note und wird häufig in der Mittelmeerküche verwendet.
4. Gewürzmischungen
- Currypulver: Eine Mischung aus verschiedenen Gewürzen, die typischerweise in indischen Gerichten verwendet wird.
- Garam Masala: Eine aromatische Mischung aus verschiedenen Gewürzen, die oft am Ende des Kochvorgangs hinzugefügt wird.
- Ras el Hanout: Eine nordafrikanische Gewürzmischung, die eine Vielzahl von Aromen vereint.
5. Spezialitäten
- Chili: In verschiedenen Formen wie Pulver oder Flocken erhältlich, sorgt es für Schärfe in Gerichten.
- Fumet oder Bouillon-Gewürze: Für Brühen und Suppen gedacht, um Tiefe und Geschmack zu verleihen.
6. Regionale Gewürze
- Viele Länder haben ihre eigenen typischen Gewürze, die ihre Küche prägen. Zum Beispiel verwenden mexikanische Gerichte oft Chipotle oder Oregano, während asiatische Küchen häufig mit Lemongrass oder Galgant arbeiten.
Die Auswahl an Gewürzen ist nahezu unbegrenzt und bietet unzählige Möglichkeiten, um Gerichte zu verfeinern und neue Geschmäcker zu entdecken. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen und finden Sie heraus, welche Gewürze am besten zu Ihren Lieblingsgerichten passen!
Eine gut ausgestattete Küche benötigt eine solide Grundausstattung an Gewürzen, um den Geschmack von Gerichten zu verfeinern und zu intensivieren. Hier sind die wichtigsten Gewürze, die in keiner Küche fehlen sollten:
Grundausstattung an Gewürzen
- Salz: Das unverzichtbare Gewürz, das den Geschmack der meisten Gerichte hervorhebt. Es gibt verschiedene Arten wie Meersalz, Himalaya-Salz und Steinsalz.
- Pfeffer: Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer ist ein Muss für viele Rezepte. Auch weißer und grüner Pfeffer können je nach Gericht verwendet werden.
- Paprika: Edelsüßer Paprika verleiht Gerichten eine milde Schärfe und eine schöne Farbe. Rosenscharfer Paprika bringt mehr Würze ins Spiel.
- Zucker: Neben der Süßung kann Zucker auch in herzhaften Gerichten als Geschmacksverstärker dienen.
- Kümmel: Ideal für herzhafte Gerichte, besonders in der deutschen und osteuropäischen Küche.
- Muskatnuss: Verleiht vielen Gerichten, insbesondere Kartoffelgerichten und Saucen, eine warme Note.
- Zimt: Häufig in süßen Speisen verwendet, aber auch in herzhaften Gerichten wie Curry oder Eintöpfen.
- Lorbeerblätter: Perfekt für Suppen und Eintöpfe, um Tiefe und Aroma zu verleihen.
- Oregano: Ein essentielles Kraut in der mediterranen Küche, ideal für Pasta- und Pizza-Gerichte.
- Basilikum: Besonders beliebt in der italienischen Küche, passt hervorragend zu Tomatengerichten.
- Thymian: Vielseitig einsetzbar für Fleisch- und Gemüsegerichte.
- Chili oder Cayennepfeffer: Für scharfe Akzente in verschiedenen Gerichten.
- Knoblauchpulver oder frischer Knoblauch: Unverzichtbar für viele Rezepte, um einen intensiven Geschmack zu erzeugen.
- Ingwer: Besonders in asiatischen Gerichten geschätzt; frisch oder gemahlen erhältlich.
- Koriander: Sowohl die Samen als auch die frischen Blätter sind vielseitig einsetzbar, insbesondere in asiatischen und mexikanischen Küchen.
Diese Gewürze bilden die Basis für eine Vielzahl von Gerichten und ermöglichen es Ihnen, kreativ in der Küche zu sein. Mit dieser Grundausstattung sind Sie bestens gerüstet, um zahlreiche Rezepte zu zaubern und den Geschmack Ihrer Speisen auf ein neues Level zu heben!
ypisch orientalische Gewürze verleihen Gerichten eine einzigartige Geschmacksnote und sind ein wesentlicher Bestandteil der vielfältigen Küchen des Orients. Hier sind einige der bekanntesten Gewürze:
1. Kreuzkümmel (Cumin)
Ein unverzichtbares Gewürz in der orientalischen Küche, bekannt für seinen intensiven, erdigen Geschmack. Er wird häufig in Gerichten wie Hummus, Falafel und verschiedenen Reisgerichten verwendet.
2. Kardamom
Dieses aromatische Gewürz hat einen süßlich-würzigen Geschmack und findet sowohl in herzhaften als auch in süßen Gerichten Anwendung. Es ist besonders beliebt in Chai-Tee und Desserts.
3. Safran
Eines der teuersten Gewürze der Welt, das Speisen nicht nur eine goldene Farbe verleiht, sondern auch einen einzigartigen Geschmack bietet. Safran wird oft in Reisgerichten wie Paella oder Risotto verwendet.
4. Zimt
Häufig in Süßspeisen und orientalischen Eintöpfen zu finden, bringt Zimt eine warme Note in die Gerichte. Er wird auch in Gewürzmischungen verwendet.
5. Kurkuma
Dieses leuchtend gelbe Gewürz ist bekannt für seine gesundheitlichen Vorteile und wird oft in Currys und Reisgerichten verwendet.
6. Anis
Mit seinem süßlichen, lakritzähnlichen Geschmack ist Anis ein typisches Gewürz für Desserts und alkoholische Getränke.
7. Chili
Für die Schärfe sorgen verschiedene Chili-Sorten, die frisch oder getrocknet verwendet werden können. Sie sind ein wichtiger Bestandteil vieler orientalischer Gerichte.
8. Nelken
Diese aromatischen Blütenknospen haben einen intensiven Geschmack und werden sparsam in Reisgerichten, Tees oder als Teil von Gewürzmischungen eingesetzt.
9. Muskatnuss
Mit ihrem warmen, süßlichen Aroma wird Muskatnuss oft in herzhaften und süßen Speisen verwendet.
10. Ras el Hanout
Eine komplexe Gewürzmischung, die aus verschiedenen orientalischen Gewürzen besteht und häufig in marokkanischen Gerichten verwendet wird.Diese Gewürze sind nicht nur für ihre Aromen bekannt, sondern auch für ihre Fähigkeit, Gerichte zu bereichern und ihnen eine authentische orientalische Note zu verleihen. Experimentieren Sie mit diesen Gewürzen, um die Vielfalt der orientalischen Küche zu entdecken!
Basierend auf den Informationen aus den Suchergebnissen sollten Schwangere bei folgenden Gewürzen vorsichtig sein oder sie möglichst meiden:
- Bockshornkleesamen: Können anregend auf die Gebärmutter wirken und in hohen Dosen zu Wachstumsverzögerungen beim Fötus führen.
- Asant: Kann möglicherweise eine Fehlgeburt auslösen.
- Basilikum: Als Öl oder in großen Mengen (z.B. in Pesto) sollte es gemieden werden, da es Estragol enthält, das sich negativ auf das Zellwachstum auswirken könnte.
- Salbei: Kann wehenfördernd wirken.
- Petersilie: Kann Gebärmutterkrämpfe auslösen.
- Ingwer: In größeren Mengen wehenfördernd.
- Zimt: In hohen Dosen, besonders wenn er Kampfer enthält, kann er vorzeitige Wehen auslösen.
- Pfefferminze: In größeren Mengen wehenfördernd (mehr als 3 Tassen Tee pro Tag).
- Kardamom, Eisenkraut, Oregano und Nelke: Sollten mit Vorsicht genossen werden.
Es ist wichtig zu betonen, dass die meisten dieser Gewürze in kleinen, küchenüblichen Mengen in der Regel unbedenklich sind. Schwangere sollten jedoch auf übermäßigen Konsum verzichten und im Zweifelsfall Rücksprache mit ihrem Arzt oder ihrer Hebamme halten. Generell gilt: Die Dosis macht das Gift, und eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung ist am wichtigsten.