
Babossa
Babossa "Original" Chefmesser
Die NEUAUFLAGE unserer beliebten Messerserie ist für dieses Messer bereits erhältlich! Wir haben den Stahl langlebiger und robuster gemacht. Der nun härtere Stahl sorgt für langanhaltendere Schärfe und zwei schützende Lagen Edelstahl sorgen für eine langanhaltende wunderschöne Optik des Messers. Weitere Infos unten im Text.
Die Suche nach einem guten Messer kann sich schwierig gestalten. Welche Länge, welcher Anwendungszweck, welcher Stahl, welcher Härtegrad, welcher Schliff, welcher Grill, welche ...Stopp!
Das Meat n Great Chefmesser ist der perfekte Allrounder für jeden ambitionierten Grillchef und Küchenmeister. Die Klinge aus deutschem Edelstahl ist super scharf und der Griff aus hochwertigem Ebenholz schmiegt sich warm an die Hand des Anwenders an. Für die Kenner haben wir mal alle wichtigen Daten aufgelistet:
Länge: 338mm
Breite: 19mm
Höhe: 50mm
Gewicht: 198g
Klingenmaterial: Edelstahl 1.4116 Deutschland
Klingenhärte: Vakuumgehärtet auf 56-58 HRC
Klingenlänge: 205mm
Klingendicke: 2mm
Schliff: Glattschliff 15°, Polier-Handabzug
Grifflänge: 133mm
Griffmaterial: Ebenholz (zertifiziert nachhaltig)
Hochwertige Schmuckverpackung
Nicht geeignet für die Geschirrspülmaschine
Versand erfolgt ökologisch in einem Paket, welches mit recyceltem Papier ausgepolstert wird.
Das Kochmesser kommt in einer hochwertigen Schmuckverpackung, welche auch als Aufbewahrung für das Messer genutzt werden kann.
Bitte achtet bei einem solch tollen Küchenmesser immer auf die richtige Anwendung, Lagerung und Pflege!
Nicht auf harten Oberflächen schneiden. Am besten eignen sich Holz- oder Kunststoffbretter. Holzbretter aus Eiche sind hygienisch, optisch schön und schaden der Klinge nicht. Handgefertigte Schneidebretter aus massiver Eiche bieten wir euch in diversen Größen an.
Beim Lagern sicherstellen, dass die Klinge an keine anderen Gegenstände kommt. Nicht mit anderem Besteck in der Schublade aufbewahren. Idealerweise in einer Messerscheide, der Verpackung oder einem Messerblock aufbewahren.
Beim Reinigen bitte immer nur mit der Hand, klarem Wasser und etwas Spülmittel das Chefmesser säubern. Den Griff kann man hin und wieder mal mit einem beliebigen Pflanzenöl einölen, um die Haptik des Holzes zu verbessern.
Dann hat man von diesem Messer sehr sehr lange etwas.

Babossa
Für ein gelungenes Grillvergnügen ist das richtige Grillzubehör unerlässlich. Hier sind die wichtigsten Utensilien, die du benötigen wirst:
Grundausstattung
- Grillbesteck: Eine Grillzange, Wender und Gabel sind essenziell, um Fleisch und Gemüse sicher zu wenden und zu servieren.
- Grillbürste: Zum Reinigen des Grillrosts nach dem Grillen. Eine gute Bürste sorgt für eine gründliche Reinigung.
- Hitzebeständige Handschuhe: Schützen deine Hände vor Verbrennungen beim Umgang mit heißen Grillteilen.
- Abdeckhaube: Schützt deinen Grill vor Witterungseinflüssen, wenn er nicht in Gebrauch ist.
Zusätzliche Utensilien
- Räucherbox: Für ein rauchiges Aroma in deinen Gerichten; ideal für Holzchips.
- Drehspieß: Perfekt für gleichmäßiges Garen von Fleischstücken wie Hähnchen oder Lamm.
- Plancha oder Grillplatte: Erlaubt das Grillen von Gemüse und kleinen Speisen, die durch den Rost fallen könnten.
- Pizzastein: Für das Zubereiten von Pizza auf dem Grill, sorgt für einen knusprigen Boden.
- Grillthermometer: Hilft, die Kerntemperatur von Fleisch präzise zu messen und Über- oder Untergaren zu vermeiden.
- Grillkörbe: Ideal für das Grillen von kleineren Lebensmitteln wie Fisch oder Gemüse.
- Marinade-Pinsel: Zum Auftragen von Marinaden oder Saucen während des Grillens.
Mit diesem Zubehör bist du bestens gerüstet, um köstliche Grillergebnisse zu erzielen und dein BBQ-Erlebnis auf ein neues Level zu heben!
Um dein Grillrost gründlich zu reinigen, gibt es verschiedene Methoden und Hausmittel, die effektiv gegen hartnäckige Rückstände wirken.
Hier sind einige bewährte Schritte und Tipps:
1. Vorbereitung
- Ausrüstung: Stelle sicher, dass du eine Grillbürste (mit der richtigen Borstenart für dein Rostmaterial), Handschuhe und eventuell einen Eimer für die Reinigung bereit hast.
2. Ausbrennen
- Hohe Hitze: Nach dem Grillen kannst du den Rost bei geschlossenen Deckel auf hoher Stufe für etwa 15-20 Minuten erhitzen. Dadurch brennen Fett- und Speisereste ab, die du anschließend mit einer Bürste leicht entfernen kannst.
3. Einweichen
- Wasser und Spülmittel: Weiche den Rost in einer Mischung aus warmem Wasser und Spülmittel ein. Lass ihn einige Stunden oder über Nacht einweichen, um die Rückstände zu lösen.
- Zeitungspapier: Wickele den Rost in feuchtes Zeitungspapier und lasse ihn über Nacht einweichen. Die Feuchtigkeit hilft, die Rückstände aufzuweichen.
4. Hausmittel
- Backpulver oder Natron: Mische Backpulver oder Natron mit Wasser zu einer Paste und trage sie auf den Rost auf. Nach einer Einwirkzeit von etwa 15 Minuten lässt sich der Schmutz leicht abwischen.
- Cola: Lege den Rost in eine Wanne und bedecke ihn mit Cola. Lasse ihn für 24 Stunden einweichen, um hartnäckige Rückstände zu lösen.
- Zwiebeln: Halbiere eine Zwiebel und reibe den heißen Grillrost damit ab. Der Zwiebelsaft wirkt desinfizierend und hilft, Rückstände zu lösen.
- Kaffeesatz: Reibe den Rost mit altem Kaffeesatz ab; dies wirkt wie ein sanftes Peeling.
5. Reinigung
- Verwende eine geeignete Grillbürste (Messing für emaillierte Roste, Stahl für Edelstahl) und schrubbe den Rost gründlich ab.
- Spüle den Rost nach der Reinigung gründlich mit Wasser ab, um alle Rückstände von Reinigungsmitteln oder Hausmitteln zu entfernen.
6. Nachsorge
- Um zukünftige Rückstände zu minimieren, kannst du den Grillrost vor dem Grillen leicht mit Speiseöl einreiben.
Durch regelmäßige Pflege und Reinigung bleibt dein Grillrost in gutem Zustand und sorgt für ein besseres Grillerlebnis!
Natürlich findest du bei uns auch diverse Grillbürsten und Grillreiniger, die dir die Arbeit leichter machen.